Maximale Intensität
IF1.5 (~ 180 km/h)
Datum & Uhrzeit
28.05.2025 | 16:45 MESZ
Personenschäden
Keine
Betroffener Bereich
≥ 1.4 Kilometer lang
⌀ ~ 20 m breit
WNW - OSO
Betroffene Orte
Hessisch Lichtenau
Die ersten bekannten Auswirkungen traten an der «Fürstenhagener Straße» auf, wo ein Baum abbrach und auf ein Hausdach stürzte (s. Bild 1). Aufgrund der räumlichen Distanz zur durchgehenden Schadensschneise wird dieser Schaden vorerst nicht der gesicherten Tornadoschneise zugeordnet. Zu den ersten gesichert tornadischen Schäden kam es an der Kreuzung «Pommernstraße» / «Hanröder Straße» (51.198, 9.713), wo zwei Hausdächer teilweise abgedeckt worden (s. Bild 2-3 - BNTS, DoD 1: IF1).
(Bild 1 - ©Andreas Pientka | Bild 2-3 - ©Feuerwehr Hessisch Lichtenau)
An der «Friedensstraße» (51.196, 9.716) zerstörte der Tornado einen kleinen Wohnwagen komplett, wobei Aufbau, Wände und Dach teils abgerissen und verstreut, das Fahrgestell freigelegt sowie zahlreiche Einrichtungsgegenstände und Trümmerteile im Umfeld abgelegt wurden (s. Bild 4 - VHT, DoD 3: IF1.5). Im darauffolgenden «Frau Holle-Park» kam es auf etwa 200 Metern zu abgegrenzten Schäden an zahlreichen Bäumen (s. Bild 5 - TRA, DoD 1: IF0.5). Direkt nach Austreten aus dem Park wurde ein Verkehrsschild verbogen (s. Bild 7).
(Bild 5-7 - ©Feuerwehr Hessisch Lichtenau)
Entlang der «Hopffelder Straße» entstanden auf einer Strecke von etwa 500 Metern Schäden innerhalb eines klar abgegrenzten Bereichs. Zunächst wurde im Bereich «Hinter dem Hagen» ein Garten verwüstet und einzelne Dachziegel abgedeckt. Unweit der B487 (51.193, 9.725) wurden anschließend sieben Dächer teilweise abgedeckt (s. Bild 7-9 - BNTS, DoD 1: IF1), zudem stürzten Verkehrsschilder samt Betonsockel um (Art der Schilder unbekannt, daher mit Vorbehalt SNT, DoD 1: IF1.5). Im weiteren Verlauf der Straße (51.192, 9.729) wurde ein Ahornbaum in nördliche Richtung abgeknickt (s. Bild 9 - TRA, DoD 5: IF1.5)
(Bild 7-10 - ©Feuerwehr Hessisch Lichtenau)
(Radarbilder - ©ESSL / DWD)
Synoptische Lage am 28. Mai 2025
Wetteranalyse von Marcus Beyer (DWD)
Am 28.05.2025 hatte sich über dem Atlantik ein recht glatte Westströmung eingestellt. Auf der Vorderseite in einer eher diffluenten und leicht zyklonal gekrümmten Höhentrömung. Der zunächst flache Trog konnte sich im Tagesverlauf amplifizieren und zog dabei bis zum Abend westwärts über Deutschland hinweg. Zum dem Höhentrog gehörte ein zunächst flaches Wellentief, dass sich im Laufe des Tages dem Antrieb aus der Höhe folgend ebenfalls intensivieren konnte. Seine Kaltfront kam am Nachmittag von Nordwesten kommend südostwärts bis zur Mitte voran.Im Vorfeld konnten sich in feuchtlabiler Luftmasse einige hundert J/kg bis 1000 J/kg an CAPE entwickeln. Gerade im südlichen Bereich der Labilitätsenergie gab es deutlich erhöhte Scherwerte sowohl hochreichend (0-6 km), als auch im unteren Troposphärenniveau (0-1 km). Die 0-1 km Scherung lag zwischen 10 und 15 m/s und die ebenso erhöhten SRH Werte zeigten das erhöhte Potential für rotierende Zellen und Tornados.
Bilder / Videos zur Verfügung gestellt von
Feuerwehr Hessisch Lichtenau,
Andreas Pientka,
DWD,
ESSL
Zum Fall in der Tornadoliste
Kartenhintergrund ©Google
©TorKUD