Maximale Intensität
IF1 (~ 150 km/h)
Datum & Uhrzeit
28.05.2025 | 15:05 MESZ
Personenschäden
Keine
Betroffener Bereich
≥ 2.1 Kilometer lang
~ 40 Meter breit (max.)
WNW - OSO
Betroffene Orte
(Biebergemünd) Rossbach, Bieber
Die ersten bekannten Auswirkungen des Tornados traten nordöstlich von Rossbach (50.162, 9.301) auf, wo mehrere Bäume umstürzten (mindestens TRW/3: ≥IF0.5). Der Tornado wurde von einer Anwohnerin aus Rossbach gefilmt (s. Video 1). In der Aufnahme ist außerdem zu erkennen, wie ein Baum am rechten Bildrand umstürzt (@ 0:03). Anschließend überquerte der Tornado die B276 und zog über offene Felder in Richtung Bieber. Auf Satellitenbildern vom 20.06.2025 sind in diesem Bereich punktuell Vegetationsschäden erkennbar (bis TRW/3: ≥IF0.5).
(Video 1 & Screenshots - ©Lena Born)
Im Südwesten von Bieber hinterließ der Tornado eine schmale, durchgehende Schneise mit Sach- und Vegetationsschäden. Zwischen der «Bahnhofstraße» und «Über dem Born» (50.155, 9.324) wurden vier Dächer beschädigt (BNTS/1: IF1 - s. Bild 3). Das Dach einer Scheune wurde teilweise abgedeckt, wobei Teile des Dachstuhls zerstört wurden und ein kleiner Teil des Giebels einstürzte (BRB/1: IF1 - s. Bild 2). Im Innenhof wurde laut Augenzeugen ein etwa 800 kg schwerer Kühlanhänger vom Tornado angehoben und rund acht Meter weit getragen, bis er gegen eine Hausfassade prallte und diese so beschädigte (VHT/2: IF1).
(Bild 1-3 - ©5VISION.NEWS)
Östlich der Straße «Über dem Born» (50.155, 9.325) entwurzelte der Tornado mindestens drei Bäume. Ein Faulbaum am rechten Rand der Schneise fiel dabei in nordwestliche Richtung. Aufgrund des relativ flachen Wurzelsystems und eines möglicherweise aufgeweichten Bodens infolge vorhergehender Regenfälle wird die Standfestigkeit der Bäume in diesem Bereich als eingeschränkt bewertet (TRW/3: ≥IF0.5 - s. Bild 4).Das Dach einer Gartenhütte wurde vollständig abgedeckt (BRAB/2: ≥IF1), und im weiteren Verlauf der Straße verloren zwei Wohnhäuser einzelne Dachziegel (bis BNTS/1: IF1 - s. Bild 5-6).
(Bild 4-6 - ©5VISION.NEWS)
(Radarbilder - ©ESSL / DWD)
Synoptische Lage am 28. Mai 2025
Wetteranalyse von Marcus Beyer (DWD)
Am 28.05.2025 hatte sich über dem Atlantik ein recht glatte Westströmung eingestellt. Auf der Vorderseite in einer eher diffluenten und leicht zyklonal gekrümmten Höhentrömung. Der zunächst flache Trog konnte sich im Tagesverlauf amplifizieren und zog dabei bis zum Abend westwärts über Deutschland hinweg. Zum dem Höhentrog gehörte ein zunächst flaches Wellentief, dass sich im Laufe des Tages dem Antrieb aus der Höhe folgend ebenfalls intensivieren konnte. Seine Kaltfront kam am Nachmittag von Nordwesten kommend südostwärts bis zur Mitte voran.Im Vorfeld konnten sich in feuchtlabiler Luftmasse einige hundert J/kg bis 1000 J/kg an CAPE entwickeln. Gerade im südlichen Bereich der Labilitätsenergie gab es deutlich erhöhte Scherwerte sowohl hochreichend (0-6 km), als auch im unteren Troposphärenniveau (0-1 km). Die 0-1 km Scherung lag zwischen 10 und 15 m/s und die ebenso erhöhten SRH Werte zeigten das erhöhte Potential für rotierende Zellen und Tornados.
Bilder / Videos zur Verfügung gestellt von
5VISION.NEWS,
ESSL / DWD
Zum Fall in der Tornadoliste
Kartenhintergrund ©Google
©TorKUD